Kamera-FoV-Rechner: Mit Objektiv-EFL, Verzeichnung und einem Bildsensor
Kamera-Sichtfeld-Rechner
Dieser Rechner liefert das Sichtfeld der Kamera auf der Grundlage eines Bildsensors und eines Objektivs. Das Sichtfeld einer Kamera ist abhängig von der Brennweite des Objektivs, der Größe des Bildsensors, der Objektivverzeichnung und dem Bildkreis.
Es ist wichtig zu verstehen, wie unterschiedliche Brennweiten das Sichtfeld beeinflussen. Brennweite und Verzeichnung können die Dimensionen der aufgenommenen Szene verändern, was sich auf die Anzahl der Pixel und die Winkelauflösung eines Objekts auswirkt, das Sie am Computer sehen.
Bei Weitwinkelobjektiven verändert die Verzerrung auch das Seitenverhältnis des Objekts.
Für unsere M12-Objektive und C-Mount-Objektive haben wir auch einen FoV-Rechner, der die Verzeichnung bereits berücksichtigt.

So verwenden Sie den Sichtfeldrechner
Geben Sie zunächst die effektive Brennweite Ihres Objektivs ein. Geben Sie dann die Anzahl der Pixel und die Pixelgröße Ihres Kamerasensors ein. Sie können dann die Verzeichnung des Objektivs ändern, um die Auswirkungen auf das Sichtfeld zu sehen.
Fortgeschrittene Benutzer können den Schieberegler für die Verzeichnung verwenden, um die Verzeichnung eines Objektivs mit großem Sichtfeld "rückwärts aufzulösen". Dies kann dann für verschiedene Sensorgrößen eingegeben werden, um das Sichtfeld mit Verzeichnung genau zu berechnen.
Die wichtigsten Eingaben für unseren Rechner sind:
1.) Die effektive Brennweite des Objektivs (EFL)
Die EFL eines Objektivs ist ein optischer Parameter erster Ordnung. Sie ist nicht zu verwechseln mit der hinteren Brennweite (Back Focal Length, BFL) oder der Flanschbrennweite (Flange Focal Distance, FFD), die mechanische Parameter sind.
2.) Die aktive Fläche des Bildsensors:
Die aktive Fläche des Bildsensors wird anhand der Pixelgröße und der Gesamtzahl der Pixel im resultierenden Bild/Video berechnet. Wenn das Ausgangsbild oder -video beschnitten wird, ändert sich das Sichtfeld.
3.) Die relative Beleuchtungsstärke eines Objektivs:
Die relative Beleuchtungsstärke ist die Verringerung des durch ein Objektiv durchgelassenen Lichts in Abhängigkeit von der Position im Bildraum. In der Kamerabranche wird der Begriff "Bildkreis" für die Position im Bildraum verwendet, bei der die relative Beleuchtungsstärke ~50 % beträgt.
4.) Die Verzeichnung eines Objektivs:
Die Verzeichnung eines Objektivs ist eine Abweichung, die eine Änderung der Brennweite gegenüber dem Sichtfeld darstellt. Die Verzeichnung ist bei Weitwinkel- und Fisheye-Objektiven üblich, kann aber auch bei Objektiven mit normalem Sehfeld auftreten. Die Änderung der Brennweite im Verhältnis zum Sehfeld führt zu Vergrößerungsunterschieden, wenn das Sehfeld zunimmt, was dazu führt, dass gerade Linien gekrümmt erscheinen.
Der FoV-Rechner:
Verstehen der Kamera-FoV-Ergebnisse
Objektiv-Brennweite und FoV
Die Brennweite des Objektivs ist entscheidend für das Sichtfeld. Eine kürzere Brennweite bietet ein größeres Sichtfeld und eignet sich daher für die Aufnahme weitläufiger Szenen. Andererseits bietet eine längere Brennweite ein engeres Sichtfeld, ideal für die Fokussierung auf bestimmte Details oder weit entfernte Motive.
Eine kürzere Brennweite, z. B. 2 mm, bietet ein breiteres Sichtfeld, mit dem Sie weitläufige Szenen aufnehmen können. Eine längere Brennweite, z. B. 50 mm, bietet ein engeres Sichtfeld, das sich ideal zum Heranzoomen weit entfernter Motive eignet.
Wenn Sie das Sichtfeld verkleinern, wird die EFL länger. Dies führt zu einer geringeren Schärfentiefe und Tiefenschärfe, wenn dasselbe F# verwendet wird. Wenn Sie also über Kompromisse beim Sichtfeld nachdenken, müssen Sie auch die Auswirkungen auf die Schärfentiefe berücksichtigen, wofür unser Schärfentiefe-Rechner nützlich ist.

Sensorgröße und FoV
Die Sensorgröße der Kamera ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für das Sichtfeld. Ein Sensor, dessen Format kleiner ist als das des Objektivs, ergibt ein akzeptables Bild. Ein Sensor mit einem größeren Format als das Objektivformat führt zu einer Vignettierung mit dunklen oder schwarzen Ecken.
Ein größerer Sensor bietet bei gleichem Objektiv ein breiteres Sichtfeld und erfasst mehr von der Szene.
Umgekehrt führt eine kleinere Sensorgröße zu einem engeren Sichtfeld.
Der Crop-Faktor, der das Verhältnis der Sensorgröße zu einem Standard-Vollformatsensor angibt, wirkt sich ebenfalls auf das Sichtfeld aus. Ein größerer Crop-Faktor bedeutet einen engeren Bildausschnitt und damit eine Vergrößerung des Bildes.
Wenn Sie verstehen, wie sich Sensorgröße und Crop-Faktor auf das Sichtfeld auswirken, können Sie die richtige Kamera- und Objektivkombination für Ihr Kamerahardware-Designprojekt auswählen.
Winkelauflösung und IFoV
Die Winkelauflösung drückt die Anzahl der Pixel pro Grad aus, die das Abbildungssystem sehen kann. Dies kann nützlich sein, um die Anzahl der Pixel auf einem Ziel in einer bestimmten Entfernung zu ermitteln. Die Winkelauflösung ist abhängig von der Vergrößerung des Systems und damit auch von der Verzeichnung.
Arbeiten Sie an einem Kamera-Hardware-Projekt? Kontaktieren Sie unser Team in den USA, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
Finden Sie andere M12-Objektive, indem Sie unten blättern und unseren M12-Objektiv-Rechner mit FoV-Berechnungen.
FAQ
F: Was ist das Sichtfeld einer Kamera?
A: Das Sichtfeld (FoV) einer Kamera bezieht sich auf den Bereich, der durch das Objektiv und den Sensor der Kamera sichtbar ist. Es wird durch die Brennweite des Objektivs und die Größe des Bildsensors bestimmt. Ein größeres Sichtfeld erfasst mehr von der Szene, während ein kleineres Sichtfeld das Motiv vergrößert und den sichtbaren Bereich verkleinert. Unser Kamera-Sichtfeld-Rechner hilft bei der Bestimmung des Sichtfelds für verschiedene Objektive und Sensorgrößen